🎶MVE goes Festivalmodus☀️🎺

Ja, ihr habt richtig gelesen:
Am 27.07. um 15 Uhr findet unser Open-Air-Konzert im Kurpark Waldbronn statt! 🌳🎵

Unsere (nicht ganz echte 😉) Susanne Becker hat im Gruppenchat alle wichtigen Infos gesammelt – vielleicht auch genau die, die DU wissen wolltest. 👀💬

Im Hintergrund hört ihr übrigens einen kleinen Vorgeschmack – gespielt vom MVE höchstpersönlich! 🔥🎶

Kommt vorbei, bringt eure Leute mit und genießt ein buntes Programm von Jugend bis Hauptorchester. 🧒👩‍🎤🧓

Wir freuen uns auf euch! ❤️🥁

Musik. Vielfalt. Emotionen. – Unser unvergesslicher Ausflug nach Augsburg

Was für ein Wochenende! Der Musikverein „Edelweiß“ Busenbach war unterwegs – und es war einfach großartig.🎶🎺

Dabei begann unser Ausflug gleich mit einer kleinen Herausforderung: Unser geplanter Bus fiel kurzfristig aus. Doch echte Vereinsgemeinschaft zeigt sich gerade in solchen Momenten – dank der Spontaneität und Hilfsbereitschaft unserer Fahrerinnen und Fahrer konnten rasch Fahrgemeinschaften gebildet werden, und nach einem gemeinsamen Zwischenstopp mit Vesper erreichten wir pünktlich das Hotel Adler in Augsburg. Dort erwartete uns ein schöner Biergarten – die perfekte Kulisse, um nach der Anreise entspannt anzukommen.🍻

Am Abend besuchten wir unsere Gastgeberkapelle, die Gersthofer Blasharmoniker. Die Freude über das Wiedersehen war groß – bei einem herzlichen Empfang und einem kleinen Imbiss konnten viele Kontakte aus dem Vorjahr wieder aufgefrischt werden. Den Abend ließen wir ganz typisch bayrisch im gemütlichen Biergarten der Riegele-Brauerei ausklingen. Zurück ins Hotel ging es entweder ganz bequem mit dem Taxi – oder sportlich und bestens gelaunt mit dem legendären „MVE-Fußbus“.

Der Freitag bescherte uns bestes Sommerwetter und einen herrlichen Tagesausflug: Erst ging es zum Kloster Andechs, dann weiter an den Ammersee. Eine kleine Wandertour bot nicht nur Bewegung, sondern auch tolle Ausblicke und kulturelle Eindrücke. Im Anschluss wagten sich einige mutig in den erfrischenden See – die perfekte Abkühlung! 🏊‍♀️☀️Abends wurden wir im Hotel kulinarisch verwöhnt, bevor wir zur gemeinsamen Probe mit unseren Gersthofer Freunden aufbrachen. Die Vorfreude auf das bevorstehende Konzert war deutlich zu spüren.🎶

Der große Tag kam am Samstag: Nach der Ankunft weiterer MVE-Musiker starteten wir mit einer liebevoll gestalteten Stadtführung durch das historische Augsburg – organisiert von einem Mitglied der Blasharmoniker. Danach ging es direkt zum Serenadenkonzert in den Gersthofer Nogent-Park. Unter der Leitung unseres Vize-Dirigenten Ralf Wittmann präsentierten wir ein abwechslungsreiches Programm, das beim Publikum großen Anklang fand. Anschließend übernahmen unsere Gastgeber die Bühne, bevor beide Orchester gemeinsam mit „Super Trouper“ und „Wir Musikanten“ den musikalischen Höhepunkt des Abends setzten – ein echter Gänsehautmoment!✨

Im Anschluss wurden wir im Musikerheim bewirtet – mit gutem Essen, guter Stimmung und vielen schönen Gesprächen. Freundschaften wurden vertieft, neue Pläne geschmiedet – und spätestens da war allen klar: Das war nicht der letzte Besuch in Augsburg.

Die Heimfahrt am Sonntag verlief problemlos. Zurück in Busenbach waren sich alle einig: Dieses Wochenende war geprägt von Musik, Gemeinschaft und ganz viel Freude – ein Ausflug, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Fahrerinnen und Fahrer, die mit ihrem spontanen Einsatz den Start überhaupt erst möglich gemacht haben. Ebenso danken wir Eugen für die Planung des Rahmenprogramms – und natürlich unserem Vize-Dirigenten Ralf Wittmann für seine inspirierende musikalische Leitung an allen Tagen.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste gemeinsame Abenteuer!

Hinterhoffest 2025

Musikfest Tag 1 – (Fast) wie bei Conni! ☀️🌧️🥳

Conni selbst war zwar nicht bei unserem MVE-Hinterhoffest – aber wer ihre Geschichte gelesen hat, konnte heute vieles davon live erleben: tolle Musik, leckeres Essen, Hitparade und ganz viel gute Stimmung! 🎺🥞🎤 Nur eins hat sie uns in ihrer Erzählung verschwiegen: den spontanen Mix aus Sonne und Regenschauern. 🌧️☀️ Aber typisch MVE – davon lassen wir uns nicht die Laune verderben! Schirme auf, Bänke abwischen, Zelte zu und weiter geht’s. 💪🎉 Es gab grandiose Musik, leckeres Essen und ein Publikum, das selbst mitgesungen, getanzt und gelacht hat – was für ein gelungener Auftakt unseres Musikfests! 🥳🎶

Musikfest Tag 2 – Musik. Vielfalt. Erleben! ☀️🥳🎺

Was für ein Tag! Heute hat einfach alles gestimmt: strahlender Sonnenschein, ein voller Festplatz, großartige Musik und jede Menge gute Laune. 🌞🍻🎶

Den musikalischen Start machten die Reichenbacher Rauchschwalben, danach hat bitte Blasmusik richtig Stimmung gemacht – und zum Abschluss hat unser MVE-Hauptorchester den Festplatz nochmal zum Klingen gebracht. ❤️🎵

Dazwischen: fröhliches Kinderlachen aus bunt geschminkten Kindergesichtern 🎨🦋, leckerstes Essen und jede Menge Spaß. Unser Publikum hat mal wieder gesungen, getanzt und gelacht – typisch MVE!
Ein Festtag wie aus dem Bilderbuch – stimmt’s, Conni? ☀️👧🏼

Wir sagen DANKE an alle Gäste und Mitwirkenden! 🎉🥨🍻

📅 Zückt den Terminkalender: Am 27.07. spielen wir im Kurpark ein Open-Air-Konzert mit all unseren Musiker*innen – ob klein, ob groß, ob 1 Jahr oder 60 Jahre aktiver Musiker. 💫☺️

Jugendmatinee 2025

Kinder tragen ihre Instrumente wöchentlich zur Schule oder zur Orchesterprobe am Mittwoch, Eltern bringen sie regelmäßig dorthin und holen sie wieder ab. Aber was machen die MVE-Nachwuchstalente eigentlich in ihren Proben?

Genau diese Frage wurde heute in der Jugendmatinee beantwortet. Zusammen mit unserem Jugendorchester haben die Dritt- und Viertklässler heute ihr Können unter Beweis gestellt.
Die Kleinen präsentierten nicht nur ein Lied nach dem anderen, sondern Dirigent Dietmar erklärte auch mit viel Freude, was man alles lernt, wenn man ein Instrument spielt.
In einem Stück gibt es viele Wiederholungszeichen, auf die man achten muss, im nächsten muss man besonders leise oder laut spielen – und die entsprechenden Symbole richtig lesen, verstehen und umsetzen. Manchmal spielt das ganze Orchester gemeinsam, manchmal erklingen die Stimmen versetzt.

Gar nicht so einfach, so ein Instrument zu lernen. Aber unsere Kleinen sind – zumindest an ihrem Instrument – gar nicht mehr so klein, wenn man sie spielen hört.

„Was passiert, wenn niemand klatscht? Spielen wir dann überhaupt eine Zugabe?“, fragte eines der Kinder.
Diese Sorge wurde ihnen schnell genommen: Unter lautem Applaus und Zugabe-Rufen war klar – natürlich gibt es eine Zugabe! Aber nur, weil das Publikum es sich wirklich gewünscht hat.

Wer noch mehr von unserer Jugend hören möchte, ist herzlich eingeladen:
Am 27. Juli beim Open-Air-Konzert im Kurpark.

Erste gemeinsame Probe der GREENhorns

Am 3.2. habe beide Anfängerorchester, die GREENhorns, zum ersten Mal gemeinsam geprobt. Obwohl das erste Orchester bereits seit über 3 Jahren besteht und das neue Orchester erst seit 5 Monaten besteht, konnten drei Stücke gemeinsam erarbeitet werden. Auch wenn bei den GREENhorns 2.0 sehr viele Musiker*innen dabei sind, die zum allerersten Mal ein Instrument in der Hand hatten, war der Erfolg schon sehr beachtlich. Alle hatten sichtlich Spaß gemeinsam mit über 50 Musiker*innen zu musizieren. Ab jetzt wird das ein fester Bestandteil in der weiteren Probenarbeit sein, damit die beiden Orchester nach und nach zusammengeführt werden können.

Bericht Generalversammlung

Erfolgreiche Generalversammlung des Musikvereins Edelweiß Busenbach e.V.

Am Freitag, den 17. Januar 2025, fand die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins Edelweiß Busenbach e.V. im Vereinsheim statt. Die Veranstaltung wurde traditionell vom großen Orchester eröffnet, das mit dem Marsch „Erzherzog Albrecht“ die Mitgliedermusikalisch begrüßte. Bereits dieser Auftakt spiegelte die starke musikalische Gemeinschaft wider, die den Verein ausmacht.

Begrüßung und Rückblick auf das Jahr 2024
Nach der musikalischen Einleitung hieß der erste Vorstand Eric Schmid die anwesenden
aktiven und passiven Mitglieder herzlich willkommen. Gemeinsam gedachte man unter den Klängen des Orchesters der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder. Dieser Moment des Innehaltens zeigte, wie stark das Vereinsleben von Gemeinschaft und Zusammenhalt geprägt ist.

In seinem anschließenden Bericht zog Eric Schmid eine äußerst positive Bilanz des
vergangenen Jahres. Besonders erfreulich war der Zuwachs von 50 Mitgliedern, wodurch der Verein nun auf insgesamt 430 Mitglieder angewachsen ist. Bemerkenswert ist, dass die meisten Neumitglieder aktive Musiker sind. Dies ist ein großer Erfolg, der maßgeblich auf die hervorragende Nachwuchsarbeit des Vereins zurückzuführen ist. Schmid hob dabei die
unermüdliche Arbeit von Dietmar Schulze (Jugendbläserklasse) und Ralf Wittmann
(Erwachsenenbläserklasse) hervor, die durch ihr Engagement, ihre Erfahrung und ihre
kreativen Ideen das musikalische Fundament des Vereins stärken. Die anwesenden Mitglieder brachten ihre Wertschätzung für diese Arbeit mit einem langen Applaus zum Ausdruck. Ein weiterer positiver Aspekt: Rund 48 % der aktiven Musiker des Vereins sind unter 27 Jahre alt und zählen damit noch zur Bläserjugend. Diese hohe Jugendquote sowie die breite Aufstellung in verschiedenen Ensembles und Musikrichtungen machen den Verein nicht nur zukunftsfähig, sondern auch über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt.

Herausforderungen: Rückgang der fördernden Mitglieder und die Festhallensituation
Trotz der positiven Entwicklung sieht Eric Schmid auch Herausforderungen. So ging die Zahl der fördernden Mitglieder zurück, was langfristig eine finanzielle Lücke hinterlassen könnte. Schmid appellierte an die Mitglieder, den Verein durch neue Ideen und Werbung für fördernde Mitgliedschaften zu stärken.
Ein weiteres großes Thema bleibt die Nutzung der Festhalle, die aufgrund eines neuen Brandschutzgutachtens auch 2025 nicht für größere Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird. Für das Pfingstfest plant der Verein deshalb erneut ein kleineres Hinterhoffest, dessen Details noch ausgearbeitet werden. Der Vorstand bleibt jedoch im Austausch mit der Gemeinde, um langfristig eine Lösung für die Festhalle zu finden. „Nur gemeinsam können
wir diese Herausforderung meistern“, betonte Schmid und rief alle Mitglieder dazu auf, sich mit Ideen und Engagement einzubringen.

Ein ereignisreiches Vereinsjahr
Der Bericht des Schriftführers Frank Pottiez spiegelte die Vielseitigkeit des Vereins wider.
Neben den musikalischen Höhepunkten wie dem Frühjahrskonzert und dem Kirchenkonzert Anfang Dezember gab es zahlreiche weitere Auftritte, darunter die Eröffnung des DM-Marktes, die Begleitung der Fronleichnamsprozession und die Mitwirkung bei verschiedenen
Gemeinde- und Vereinsfesten. Besonders beeindruckend war die große Bandbreite der
Formationen, die auch beim Nikolausmarkt oder dem klingenden Advent auf der Kaiserstraße für weihnachtliche Stimmung sorgten. Auch abseits der Musik war das Vereinsjahr 2024 reich an Aktivitäten: vom Vereinsausflug nach Sasbachwalden über gemeinsames Zelebrieren der Fußball-EM-Spiele bis hin zu einem Jugendausflug in den Holidaypark. Der lebendige Adventskalender und die Weihnachtsfeier der Erwachsenenbläserklassen zeigten, wie stark die Gemeinschaft des Vereins auch im
sozialen Bereich ist.


Finanzbericht und Kassenprüfung
Die Vorständin für Finanzen, Julia Schottmüller-Becker, präsentierte einen soliden Finanzbericht für das Jahr 2024. Trotz einiger wetterbedingter Einbußen, wie beim
Kurparkfest, konnte der Verein ein leichtes Plus erwirtschaften. Dies war unter anderem den erfolgreichen Veranstaltungen wie dem Frühjahrskonzert, dem Kirchenkonzert und dem Hinterhoffest zu verdanken. Schottmüller-Becker dankte den zahlreichen Unterstützern, die durch Spenden und ehrenamtliches Engagement zur finanziellen Stabilität des Vereins beitragen.
Der Kassenprüfer Marcel Sowek bestätigte gemeinsam mit Anja Bauer die Korrektheit der Kassenführung und lobte die transparente und fehlerfreie Arbeit der Finanzvorständin. Die Versammlung entlastete die Verwaltung einstimmig.

Verabschiedungen und Neuwahlen
Einen emotionalen Moment der Versammlung bildete die Verabschiedung von Jugendleiterin Stefanie Größwang, die ihr Amt aufgrund ihres bevorstehenden Mutterglücks niederlegte. Eric Schmid dankte ihr herzlich für ihr Engagement und würdigte die erfolgreiche Arbeit der
vergangenen Jahre. Gleichzeitig hob Stefanie Größwang hervor, dass ihre Stellvertreterin
Natalie Schulze schon bisher eine tragende Säule in der Jugendarbeit war. „Natalie hat sich nicht nur eingebracht, sondern oft sogar die Initiative übernommen“. Die Versammlung bestätigte ihre Wahl zur neuen Jugendleiterin einstimmig, ebenso wie die Wahl ihrer Stellvertreterin Johanna Schulze.
Ein weiterer Abschied galt Alexander Huber, der nach zwei Jahren als Beisitzer in der
Verwaltung nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stand. Schmid betonte, dass
Huber in seiner Zeit als Beisitzer nicht nur die Verwaltung bereichert, sondern auch stets mit Rat und Unterstützung an seiner Seite stand. „Alexander hat mir als Vorstand in vielen Situationen den Rücken gestärkt und war immer ein verlässlicher Ansprechpartner“, sagte Schmid. Huber sicherte zu, den Verein auch weiterhin zu unterstützen, wo es ihm möglich ist.
Bei den Wahlen wurde Eric Schmid als Vorstand für Verwaltung für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Auch Daniel Kreutz, Robin Mak und Lorenz Fässler wurden als Beisitzer erneut gewählt.

Ausblick und Abschluss
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden Ideen zur Weiterentwicklung des Vereins
gesammelt, bevor Eric Schmid den offiziellen Teil der Generalversammlung schloss. Der
Abend ging nahtlos in den gemütlichen Teil über, bei dem die Mitglieder das von Alexander Huber zubereitete Essen genossen und in geselliger Runde bis spät in die Nacht beisammen waren.
Der Musikverein Edelweiß Busenbach e.V. blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und geht mit Zuversicht in die Zukunft. Mit einer engagierten Gemeinschaft, kreativen Ideen und einer breiten musikalischen Basis ist der Verein gut gerüstet, um die Herausforderungen des neuen Jahres zu meistern.

Kirchenkonzert 23.11.2024

Die perfekte musikalische Mischung

„Für jeden etwas dabei“ – mit dieser Floskel lässt sich das Programm des diesjährigen Kirchenkonzerts des Musikvereins Edelweiß Busenbach in der voll besetzten Kirche St. Katharina wohl am besten beschreiben. Eingeleitet wurde der musikalische Reigen von niemand Geringerem als Dirigent Dietmar Schulze, der das „Adagio“ aus dem bekannten Klassikwerk „Concierto de Aranjuez“ mit dem Sopransaxophon sehr gekonnt zum Besten gab. Das sinfonische Stück „The Baron of Dedem“ beschreibt die Entstehung eines Kanals zum Torfabbau in den Niederlanden im Jahre 1809. Der damals über das Gebiet herrschende Baron Dedemsvaart gab sowohl dem Kanal als auch einem nahegelegenen Dorf seinen Namen. Als Nächstes folgte das erste Gesangsstück des Abends. Die durch Bette Midler weltbekannte und oft gecoverte Ballade „The Rose“ wurde von Sarah Kirchhoffer gefühlvoll und nuanciert dargeboten. Anschließend widmete sich das Orchester mit „Rise of the Unicorn“ von Rossano Galante erneut der sinfonischen Blasmusik. Das Werk bildet mit seinen mitreißenden Melodien und beschwingten Rhythmen die Fortsetzung zu „Cry of the Last Unicorn“, welches von den Musikern bereits vor einigen Jahren ebenfalls im Rahmen eines Kirchenkonzertes aufgeführt wurde. Danach gab ein sechsköpfiges Blechbläserensemble mit Schlagzeugbegleitung den Klassiker „Hallelujah“ von Leonard Cohen zum Besten, ehe Johanna Schulze mit „Never Enough“ aus dem Film „The Greatest Showman“ bravourös den nächsten Gesangstitel folgen ließ. Um das musikalische Spektrum noch zu erweitern, spielte der Musikverein anschließend mit der „Abendserenade“ ein Medley einiger bekannter deutscher Volkslieder. Bei Titeln wie „Der Mond ist aufgegangen“, „Ade zur guten Nacht“ oder „Kein schöner Land in dieser Zeit“ summte und sang dann sogar das zahlreiche Publikum in der Kirche mit und sorgte so für einen echten Gänsehautmoment. Den offiziellen Abschluss des Programms bildete das Konzertwerk „Soaring with the Eagles“ von Matt Bandman. Das Stück beschreibt eine Reise durch die Lüfte mit den Augen eines Adlers. Mit der majestätischen Melodie am Anfang wird zunächst die Schönheit des Adlers musikalisch dargestellt, ehe am Ende temporeich die Flugreise über Flachlandschaften und Bergketten beschrieben wird. Natürlich forderten die Zuhörer danach lautstark eine Zugabe und bekamen von Marcel Sowek eine emotional gesungene Version des Balladenklassikers „You raise me up“ und vom gesamten Orchester das auf dem englischen Weihnachtslied „Hark! The Herald Angels Sing“ beruhende Abschlussstück „Chorus and March“ präsentiert.    

Social Network Widget by Acurax Small Business Website Designers
Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeVisit Us On Instagram